1. Historischer Rückblick.- 2. Begriffsbestimmung.- 3. Verzeichnis der Saponinpflanzen.- 4. Chemische und physikalische Eigenschaften.- Neutrale und saure Saponine.- Löslichkeit.- Aussalzbarkeit.- Verhalten bei der Dialyse.- Verhalten gegen Farbstoffe.- Oberflächenaktivität.- Einfluß der pH auf die Oberflächenaktivität.- Schaumvermögen.- Beeinflussung der Schaumbildung durch andere Stoffe.- Veränderung des Schaumvermögens durch chemische Eingriffe.- Schaumzahl zur quantitativen Bestimmung.- Schutzkolloidwirkung.- 5. Verbindungen der Saponine mit Cholesterin und anderen Alkoholen.- Digitonincholesterid.- Andere Saponine.- Entgiftung der Saponine durch Cholesterin.- Verbindungen mit Alkoholen und Phenolen.- Verhalten gegen Lecithin.- 6. Reaktionen zum Nachweis der Saponine.- 7. Gewinnung und Reinigung.- Schwierigkeiten.- Aufsuchen eines geeigneten Weges.- Alkohol, Äther, Wasser.- Elektrodialyse.- Bleiverfahren.- Barytmethode.- Magnesiamethode.- Aussalzen.- Entfärben mit Tierkohle.- Fällung mit Gerbsäure.- Azetylverbindung.- 8. Nachweis in Nahrungs- und Genußmitteln, Arzneigemischen usw.- Verfahren von Brunner-Rühle.- Gift/Schaum-Quotient.- Elektrodialyse.- Verfahren von Rosenthaler.- Verfahren von Müller-Hössly.- Kapillaranalyse.- 9. Quantitative Bestimmung.- Unzuverlässigkeit.- Barytmethode.- Magnesiamethode.- Bleimethode.- Sapogeninbestimmung.- Hämolyse.- 10. Saponingehalt der Pflanzen.- 11. Mikrochemischer Nachweis in der Pflanze.- 12. Verteilung in der Pflanze und pflanzenphysiologische Bedeutung.- Verteilung in den Organen.- in den Geweben.- Bedeutung als Reservestoff.- Bildung in den Blättern.- Gleichzeitiges Vorkommen von anderen Stoffen.- 13. Elementare Zusammensetzung.- Unzuverlässigkeit der Formeln.- Elementaranalyse.- Reihenformeln von Kobert und Flückiger.- 14. Hydrolytische Spaltung.- 15. Kohlenhydrate der Saponine.- Glukose.- Fruktose.- Galaktose.- Arabinose.- Verschiedene Pentosen.- Rhamnose.- Glukuronsäure.- Galakturonsäure.- 16. Sapogenine.- Löslichkeit.- Beziehung zu den Terpenen.- Phytosterinen.- Digitogenin und Gitogenin.- Prosapogenine.- 17. Säurereste als Abbauprodukte der Saponine.- 18. Enzyme und Saponine.- Einfluß von Saponinen auf den Ablauf enzymatischer Prozesse.- Abbau von Saponinen durch Enzyme.- 19. Wirkung auf Bakterien.- Bakterienwachstum in Saponinlösungen.- Tuberkelbazillen.- Einfluß auf Desinfektionsmittel.- 20. Wirkung auf Hefe und andere pflanzliche Zellen.- Einfluß auf Hefegärung.- Anthocyan- und Gerbstoffaustritt.- Saprolegnia.- Elodea.- 21. Wirkung auf niedere Tiere.- Trypanosomen.- Paramäcien.- Virus der Hühnerpest.- Colpidien.- Seeigeleier.- 22. Wirkung auf Fische und Kaulquappen.- Fischindex.- Kaulquappen.- Erhöhung der Durchlässigkeit der Hautepithelien.- Vergleich der Toxizität verschiedener Saponine.- 23. Hämolysewirkung.- Hämolyse durch andere Substanzen.- Hämolyseversuch mit Saponin.- Erklärungsversuche der Saponinhämolyse.- Einfluß der Temperatur.- Entgiftung durch Cholesterin.- Einfluß von Lecithin.- Schutzwirkung des Serums.- Schutzwirkung des Serums bei Krankheiten.- Schutzwirkung gegen verschiedene Saponine.- Hemmung durch Serum-Proteine.- Hemmung durch Hämoglobin.- Einfluß der pH.- Typus I und II.- Oberflächenaktivität.- Saure Reaktion der Saponinlösungen.- Hemmung durch Kohlenhydrate.- Wirkung von Neutralsalzen.- Einfluß anderer Substanzen.- Seifen.- Rywosch-Reihe.- Resistenzreihen mit verschiedenen Saponinen.- 24. Wertbestimmung von Saponindrogen mit Hilfe der Hämolyse.- Hämolytischer Index.- Neutralisation mit Alkali.- Gepufferte Lösungen.- Feinheitsgrad der Droge.- Temperatur.- Testobjekt.- Durchführung des Versuches.- Tabellen zur Berechnung des hämolytischen Index.- Leistungen der Methode.- Fehlerquellen.- 25. Andere Wirkungen auf Blut.- Gerinnung.- Leukozyten.- Luesflockungsreaktionen.- 26. Wirkung auf isolierte Körperzellen.- 27. Örtliche Wirkung auf höhere Tiere.- Auge.- Flimmerepithel.- Geschmack.- Äußere Haut.- Schwimmhaut des Frosches.- Subkutane Einspritzung.- 28. Wirkung auf Muskeln und Nerven.- Wirkung auf Muskeln.- Motorische Nerven.- Sensible Nerven.- 29. Wirkung auf das isolierte Herz.- Herz des Zitterrochens.- Aplysiaherz.- Froschherz.- Wirkung der Sapogenine.- Vergleich mehrerer Saponine und Sapogenine.- Vergleich mit Digitalisglykosiden.- Mischung von Digitoxin und Saponin.- Beeinflussung der Herzwirkung durch Gegenwart anderer Substanzen.- 30. Wirkung bei intravenöser Injektion.- Sehr hohe Dosen.- Kleinere, aber noch überletale Dosen.- Kleinste tödliche Dosis.- 31. Einfluß auf die Verteilung des Cholesterins, auf das Körpergewicht und den Fibrinogengehalt des Serums.- Vermehrung der hämolysehemmenden Wirkung des Serums.- Cholesterinvermehrung im Serum.- Periode mit vermindertem Cholesteringehalt.- Cholesterinverlust des Skelettmuskels.- Cholesterinausschwemmung durch die Galle.- Abnahme des Körpergewichtes.- Zunahme des Fribinogens im Serum.- 32. Wirkung auf Blutdruck und Temperatur.- Blutdruck.- Steigerung der Adrenalinempfindlichkeit.- Kapillaren der Froschschwimmhaut.- Temperatursteigerung.- 33. Wirkung auf die geformten Elemente des Blutes in vivo.- Reduktion der Erythrozytenzahl und des Hämoglobingehaltes.- Morphologische Veränderungen.- Lokale Hämolyse bei der Injektion.- Resistenz der Erythrozyten nach Saponininjektion.- Leukozyten.- Thrombozyten.- 34. Histologische Organveränderungen bei chronischer Saponinvergiftung.- Literaturzusammenstellung.- Knochenmarksveränderungen.- Chronische Primulasäurevergiftung, Leber.- Nieren.- Milz.- Chronische Vergiftung mit Elatiorsaponin, Leber.- Niere.- Milz.- Reizwirkung auf die hämoklastischen Organe.- 35. Harnbefunde bei parenteraler Saponinzufuhr.- 36. Immunisierung gegen intravenös zugeführtes Saponin.- 37. Letale Dosen bei intravenöser Injektion.- Kleinste letale Dosen verschiedener Saponine für Katzen.- Hunde.- Mäuse.- Kaninchen.- Wirkung des Guajaksaponins.- 38. Wirkung bei Einführung per os.- Geschmack.- Brechreiz.- Anregung der Peristaltik und Magensaftsekretion.- Unterschied zwischen den verschiedenen Tierspezies.- 39. Letale und subletale Dosen bei oraler Verabreichung.- Mäuse.- Dialysiervermögen und Resorbierbarkeit.- Hähne.- Kaninchen.- Katzen.- Hunde.- Ziegen.- Schweine.- Mastochsen.- Pferde.- Vergleich der Empfindlichkeit verschiedener Tiere, Kornrade.- Saponinhaltige Futtermittel.- Menschen.- 40. Das Schicksal von oral verabreichten Saponinen.- Nachweis in Harn positiv.- Negativ.- 41. Über die Resorption kleiner Saponinmengen.- Direkter Nachweis im Blut unmöglich.- Indirekter Nachweis durch Verfolgung des Blutbildes.- Serumcholesterins.- Gleichzeitige Injektion und orale Verabreichung.- Radix Sarsaparillae.- Resorption nach Reizung der Darmwand.- 42. Förderung der Darmresorption durch Saponine.- Strophanthin und Digitoxin.- Kurare.- Magnesiumsulfat.- Kalziumsalze.- Traubenzucker.- Insulin.- Schweinemast.- Erklärungsversuche.- Saponine der Digitalis usw..- 43. Saponinhaltige Nahrungsmittel.- Nahrungsmittelsaponine.- Rübensaponine.- Saponine im Spinat.- Reismelde.- Türkischer Honig.- 44. Therapeutische Anwendung von Saponindrogen.- a) Expectorantia.- Erklärungsversuche.- Senega.- Quillaja.- Primula.- Flores Verbasci.- b) Antisyphilitika.- Sarsaparilla.- Geschichte.- Anwendungsformen.- Abfällige Beurteilung.- Günstige Beurteilung.- Notwendigkeit der Wertbestimmung.- Lignum Guajaci.- Tuber Chinae.- Ginseng.- c) Diuretika.- Versuche an gesunden Menschen.- An hydropischen Menschen.- Erklärungsversuche.- Herniaria.- Ononis.- d) Andere therapeutische Anwendungen.- Wurmmittel.- Ozaena.- Fluor.- Liquor Carbonis detergens und Liquor Cadini detergens.- Selbstbeschädigung.- 45. Zusatz zu Schaumgetränken.- Verbot des Zusatzes.- Verbreitung des Zusatzes.- Notwendigkeit oder Zweckmäßigkeit.- Stellung der Nahrungsmittelchemiker.- Stellungnahme Koberts.- Beurteilung des Verbotes.- 46. Verwendung als Waschmittel.- Saponindrogen als Waschmittel.- Zusatz zu Seifen.- 47. Verwendung für andere Zwecke.- Emulgierungsmittel.- Feuerlöschapparate.- 48. Verwendung als Fischgifte.- 49. Handelssaponine.- 50. Saponinverzeichnis.- Verzeichnis der benützten Literatur.