,

Lokalradio und Rechtsextremismus

Aufklärung im Hörfunk?

Paperback Duits 1994 1993e druk 9783810011763
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die militante Ausländerfeindlichkeit fordert die Gesellschaft heraus. Bei de­ nen, die weder klammheimliche Genugtuung noch berechnendes Verständnis aufbringen wollen, mischt sich in das Entsetzen und die Absage an die Ge­ walt auch eine gewisse Ratlosigkeit, wie dem Rechtsradikalismus zu begeg­ nen sei. Die Lokalfunkjournalisten setzen sich mit der Gewalt und den Reak­ tionen in Politik und Gesellschaft auseinander. Und sie bleiben von der Rat­ losigkeit gerade dann nicht verschont, wenn sie sich in der Verantwortung für ein mit zivilen Grundsätzen verträgliches Meinungsklima sehen. Die Landesanstalt für Rundfunk hat vor diesem Hintergrund Ende Dezember 1992 das Hans-Bredow-Institut mit der Durchführung einer Programmana­ lyse beauftragt, die mit einer verläßlichen Beschreibung der vorfindlichen Berichterstattung Grundlagen für eine klärende Diskussion bereitstellen soll. Dieses Untersuchungsanliegen ist bei den Lokalfunkredaktionen und bei Radio NRW auf großes Interesse und eine ebenso große Bereitwilligkeit ge­ stoßen, der Studie mit Informationen und Programmaterialien zuzuarbeiten. Redakteurinnen und Redakteure haben sich trotz einer angespannten Arbeits­ situation in den Sendern Zeit genommen, um uns in ausführlichen Gesprä­ chen die Bedingungen ihrer Arbeit zu erläutern und uns beim Erschließen von Programmaufzeichnungen zu helfen. Unser Dank gebührt neben den Chefredakteuren namentlich Jörn Bergmann (Radio FiV), Hakan Ekemen (Radio MK), Beate Kowollik (Radio NE-WS), Kostas Mitsalis (Radio Es­ sen), Andrea Schültke (radio emscher lippe) und Manfred Uhl (Radio MK) für ihre tatkräftige Unterstützung.

Specificaties

ISBN13:9783810011763
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:177
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung: Anliegen und Aufbau der Untersuchung.- 2. Protokoll einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung.- 2.1 Das Problem: Aufschwung des Rechtsextremismus.- 2.2 Die Ursachen: Quellen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus.- 2.3 Antworten der Politik.- 2.4 Antworten aus der Gesellschaft.- 3. Die Rolle der Medien.- 3.1 Die Diskussion über die Rolle der Medien.- 3.2 Einschätzung von lokaler Relevanz und Struktur des Themas durch Lokalfunkredakteure.- 3.3 Wahrnehmung des lokalen politischen Feldes.- 3.4 Zur Programmatik bei der Behandlung der Themen„Ausländerfeindlichkeit“ und „Rechtsradikalismus“.- 3.5 Ressourcen und Abläufe.- 4. Zum Vorgehen bei der Programmanalyse.- 5. Die Beiträge: Themen, Akteure, Perspektiven.- 5.1 Kurzporträts der untersuchten Verbreitungsgebiete.- 5.2 Die problembezogene Berichterstattung: Rahmendaten.- 5.3 Themen und ihre Kontexte.- 5.4 Akteure und Artikulationschancen.- 6. Die Vermittlung von Einschätzungen und Bewertungen.- 6.1 Das Spektrum radiovermittelter Argumente.- 6.2 Argumente konsentierter Relevanz.- 6.3 Argumente umstrittener Relevanz: kontroverse politische Positionen.- 7. Zusammenfassung und Diskussion: Aufklärung durch das Lokalradio?.- Literatur.- Anhang:.- Al Kontaktadressen.- A2 Ausgewertete Originaldokumente.- A3 Liste einschlägiger Argumente zum Thema Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus.- A4 Zur Verläßlichkeit der Systematischen Inhaltsanalyse.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lokalradio und Rechtsextremismus