0 Vorbemerkung.- 1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1.1 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse der Dekanatebefragung.- a) Ziel und zentrales Ergebnis der Befragung der Dekanate.- b) Stand der Integration der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in Studien- und Prüfungsordnungen.- c) Stand der Verankerung in den Studieninhalten.- d) Personelle Ausstattung und Infrastruktur.- e) Engagement der Fachbereiche.- 1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studierendenbefragung.- 1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hochschullehrendenbefragung.- 1.4 Zusammenfassung des Vergleichs der drei schriftlichen Befragungen.- 2 Ergebnisse der Experten- und Expertinnenbefragung.- 2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2.2 Funktion, Themenfelder und Durchführung der Experten- und Expertinnengespräche.- a) Funktion der Experten- und Expertinnenbefragung.- b) Durchführung der Experten- und Expertinnenbefragung.- c) Themenfelder der Experten- und Expertinnenbefragung.- 2.3 Status quo der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- a) Computer Literacy, Internetnutzung und Netzzugang.- b) Zur Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der Hochschulausbildung.- 2.4 Institutionalisierung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der Hochschulausbildung: Potenziale und Hemmnisse.- a) Institutionalisierung als Instrument der Verpflichtung zum Erlernen des Umgangs mit elektronischen wissenschaftlichen Informationen?.- b) Institutionalisierung und Integration elektronischer wissenschaftlicher Informationen zur Angleichung unterschiedlicher Nutzungsniveaus.- c) Zur Etablierung universitärer Informationsveranstaltungen zu elektronischer wissenschaftlicher Information.- d) Die Notwendigkeit von Kooperation der relevanten Akteure.- e) Hemmnisse der Institutionalisierung und Integration elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 2.5 Zur Frage der geschlechtsspezifischen Anforderungs-, Interessen und Nutzungsdifferenzen elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 2.6 Zur Hypothese der Verflachung des Studiums und der Veränderung des studentischen Lernens.- 2.7 Fazit.- 3 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Dekanate.- 3.1 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse.- a) Ziel und zentrales Ergebnis der Befragung der Dekanate.- b) Stand der Integration der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in Studien- und Prüfungsordnungen.- c) Stand der Verankerung in den Studieninhalten.- d) Personelle Ausstattung und Infrastruktur.- e) Engagement der Fachbereiche.- 3.2 Formale Verankerung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in Studien- und Prüfungsordnungen sowie in Studieninhalten.- 3.3 Vorschläge der Fachbereiche zur Verbesserung der Integration elektronischer wissenschaftlicher Information in das Studium (Auswahl).- 3.4 Wichtige Korrelationen.- 3.5 Rücklauf.- a) Rücklauf nach Fachbereichen.- b) Rücklauf nach Bundesländern.- 4 Ergebnisse der Studierendenbefragung.- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.2 Fragebogenerstellung, Stichprobe und Rücklauf.- 4.3 Infrastruktur.- 4.4 Computer Literacy, Informationskompetenz und Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 4.5 Einschätzung der Relevanz der elektronischen wissenschaftlichen Informationen.- 4.6 Integration elektronischer wissenschaftlicher Informationen in Lehrveranstaltungen.- 4.7 Probleme und Hemmnisse zur effizienten Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der Hochschulausbildung.- 4.8 Potenziale elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 4.9 Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der Hochschulausbildung.- 4.10 Schlussbetrachtung.- 5 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Hochschullehrenden.- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.2 Stichprobe/ Rücklauf.- 5.3 Infrastruktur.- 5.4 Objektiver Kenntnisstand und Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 5.5 Subjektive Einschätzung des eigenen Kenntnisstandes.- 5.6 Integration elektronischer wissenschaftlicher Information in das Studium.- 5.7 Potenziale der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen.- 5.8 Hemmnisse der studentischen Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen aus Sicht der Hochschullehrenden.- 5.9 Geeignete Maßnahmen aus Sicht der Lehrenden.- 5.10 Zu den Unterschieden zwischen Universitätslehrenden und Fachhochschullehrenden.- a) Vorüberlegung.- b) Übereinstimmende Einschätzungen.- c) Divergierende Einschätzungen.- d) Fazit.- 5.11 Studienbereichsspezifische Unterschiede.- 6 Zum Vergleich der schriftlichen Befragungen von Dekanaten, Studierenden und Hochschullehrenden.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Vergleich der Befragungsergebnisse.- 6.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Vergleich der Befragungsergebnisse.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Maßnahmenvorschläge zur Förderung der Informationskompetenz.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Defizite.- a) Die Verankerung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Lehre ist unzureichend.- b) Es findet unter den Studierenden kein ausreichender Wissensaustausch über die fachlich relevanten elektronischen Medien statt.- c) Das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information wird von den Studierenden als unübersichtlich empfunden.- d) Informations- und Wissensmanagement-Kompetenzen sind an Hochschulen noch nicht als Schlüsselqualifikation anerkannt.- e) Die Zusammenarbeit von Fachinformationszentren, Universitäts-/Fakultätsbibliotheken und Hochschullehrenden zur Förderung der Informationskompetenz ist mangelhaft.- 7.4 Maßnahmenvorschläge.- a) Förderung der Informationskompetenz in Lehrveranstaltungen.- b) Tutorien zur Vermittlung von Informationskompetenz.- c) Bereitstellung elektronischer wissenschaftlicher Information auf Fachbereichshomepages.- d) Vernetzung von Lehre und Unternehmenspraxis.- e) Aufbau von Netzwerken zur Vermittlung von Informationskompetenz.- 7.5 Schluss.